Beispiel eines Reparaturauftrags

Ein Auftrag wird im ERP - System erfasst.

Die entsprechende Servicegeräte - Nr. wird in project2web manuell ermittelt und in den entsprechenden Auftrag geschrieben. Wenn alle Auftragsdaten erfasst wurden, wird der Auftrag über ein Häkchen für die Disposition freigegeben.

Über einen Dienst werden von project2web, alle für die Disposition freigegebenen Aufträge importiert. In project2web kann der Auftrag dann per Mausklick auf der Einsatzplanung einem Tag und einem Techniker zugeteilt werden

Der Techniker bekommt über eine Online-Synchronisation den Auftrag in seine Auftragsliste angezeigt. Informationen wie Einsatzort (Adresse), Standort (Raum etc.) und Geräte-Historie, werden dem Techniker zusätzlich zur Verfügung gestellt.

Vorort kann der Techniker die entsprechende Arbeitszeit und das verwendete Material in ein InfoPath Dokument erfassen und vom Kunden unterzeichnet abspeichern.

Bei der nächsten Online-Synchronisation steht der Auftrag inkl. Stunden und Material zur Kontrolle in einer Tabelle bereit. Von hier können Daten korrigiert und zusätzliche Aufgaben für Vertrieb etc. erfasst werden. Zum Schluss wird der Auftrag für die Übergabe an das ERP - System gekennzeichnet.

Jetzt werden Stunden und Material von project2web im ERP - System Auftrag ergänzt und der Service-Schein als PDF Dokument mit hinterlegt. Der Auftrag kann nun im ERP - System berechnet werden.

Beispiel Leerauftrag:

Es werden mehrere Aufträge ohne Kundenzuordnung im ERP - System angelegt. Der Techniker wird bereits im ERP - System zugeordnet. Die Leeraufträge werden in project2web importiert und stehen dem Techniker direkt zur Verfügung.

Bei einem nicht geplanten Einsatz kann der Leerauftrag mit Adresse, Stunden und Material gefüllt werden.

In project2web wird der Leerauftrag bei der Kontrolle entsprechend gekennzeichnet, dass dieser im ERP - System evtl. nachgepflegt werden muss. Stunden und Material werden von project2web im ERP - System Auftrag ergänzt und der Service-Schein als PDF Dokument mit hinterlegt. Der Auftrag kann nun im ERP - System berechnet werden.