Da das Aussehen und die zur Verfügung stehenden Funktionen in project2web in hohem Maße von den Rechten und Rollen abhängig sind, soll hier das grundlegende Konzept kurz erläutert werden. Die Rechtevergabe in project2web erfolgt auf zwei Ebenen.
Benutzerrechte | Globale Berechtigungen in project2web. Die Festlegung der globalen Rechte erfolgt im Adressbuch (Benutzerverwaltung). |
Projektbezogene Rechte | Rechte bezogen auf das jeweilig gewählte Projekt. Diese Rechte werden nicht direkt über die Projektbenutzer vergeben, sondern über die Projektrollen (z.B. Admin, Gast, Entwickler, Kunde) in einem Projekt einem Projektbenutzer zugewiesen. Rollen sind immer projektbezogen. Die Festlegung der Rollenrechte erfolgt in der Projektverwaltung |
Vor dem Anmelden werden nur Funktionen angezeigt, die öffentlich sind. Nach dem Anmelden werden die gesamten Rechte des Benutzers geladen, inklusive der Rollenzuweisung in den Projekten. In der Projekt-Listbox erscheinen nur Projekte, auf die der angemeldete Benutzer auch in einer Rolle Zugriffsrechte hat.
Prioritäten der Rechte
Alle Benutzerrechte (globale Rechte), die sich auf die allgemeine Funktionalitäten beziehen und keine Auswirkung auf Projekte haben, behalten grundsätzlich ihre Wirkung.
Benutzerrechte, die sich auch auf Projekte beziehen, werden bei einer Abweichung zwischen der Rechtevergabe in der Projektrolle und den Benutzerrechten, innerhalb des jeweiligen Projektes entweder aktiviert oder deaktiviert, wobei die Rollenrechte in einem Projekt die allgemeinen Benutzerrechte überschreiben.
So kann z.B. in einem Projekt der Benutzer mehr oder auch weniger Rechte haben als in seinen Benutzerrechten und in verschiedenen Projekten können die Rechte voneinander abweichen.