Schnittstellenaufbau

Es stehen vier Schnittstellentypen zur Verfügung, die sich im Aufbau und Aussehen der übermittelten Daten unterscheiden. Die Schnittstellentypen 1-3,sowie 5 und 7 erzeugen eine CSV-Datei und die Schnittstellentypen 4 und 6 eine TXT-Datei.

Aufbau Schnittstellentyp 1:

Jahr;Monat;Tag;PNR;Betrieb;Kostenstelle;Projekt;Std

Betrieb: Suchfeld1 aus dem Personenstammsatz

Kostenstelle: interne Kostenstelle aus dem Arbeitspaket

Projekt: Kurzbezeichnung Stundennachweis

Aufbau Schnittstellentyp 2:

PERS.-NR.;Tag;Monat;Jahr;Lohnart;Kostenstelle;Kostenart;Stunden;Betrag

Kostenstelle: Interne Kostenstelle aus dem Arbeitspaket, ansonsten Kostenstelle aus dem Stempelkriterium

Aufbau Schnittstellentyp 3:

PNR;Tag,Monat;Jahr;Lohnart;Kostenstelle;Kostenart;Stunden;Betrag

Kostenstelle: Interne Kostenstelle aus dem Arbeitspaket + Kostenstelle aus Projektbereich

Hinweis: Kostenstelle aus Projektbereich wird nur mitberücksichtigt, wenn die Kostenstelle aus dem Projektbereich mit der Kostenstelle aus Mitarbeiter nicht übereinstimmt.

Generell

PERS.-NR./PNR: interne Nummer aus dem Personenstamm

Lohnart: Lohnart aus dem Stempelkriterium

nicht gesetzte Informationen: Kostenart, Betrag

Aufbau Schnittstellentyp 4:

Der Aufbau dieser Schnittstelle unterscheidet sich grundsätzlich von den anderen dadurch, das keine CSV-Datei sondern eine ASCII-Datei erzeugt wird. Daten die nicht aus den Stundennachweisen kommen, werden durch eine genau definierte Anzahl von Leerzeichen ersetzt.

Aufbau Schnittstellentyp 5:

Pers.-Nr;Tag;Monat;Jahr;Lohnart;Kostenstelle;Kostenart;Stunden;Betrag

Pers.-Nr: interne Nummer aus dem Personenstamm

Tag,Monat,Jahr: Das Datum des Stundennachweises

Lohnart: Die Lohnart aus dem Stempelkriterium

Kostenstelle: Die interne Kostenstelle

Kostenart: Dieses Feld wird nicht belegt

Stunden: Anzahl der gestempelten Stunden

Betrag: Dieses Feld wird nicht belegt

Aufbau Schnittstellentyp 6:

Hierbei handelt es sich um keine CSV Datei, weshalb sich ihr Aufbau von den meisten anderen Dateien hier unterscheidet. Es gibt hier keinen Header. Die Daten werden als ein einziger String kodiert. Der Aufbau dieses Strings ergibt sich aus diesem Dokument.

Aufbau Schnittstellentyp 7:

Pers.-Nr;Nachname,Vorname;Datum;Arbeitszeit von;Arbeitszeit bis;Pause1 Start;Pause 1 Ende;Pause Beginn;Pause Ende

Pers.-Nr: Die interne Nummer aus dem Personenstamm

Nachname,Vorname: Der vollständige Name des Mitarbeiters

Datum: Das gestempelte Datum

Arbeitszeit von, Arbeitszeit bis: Die gesamte Arbeitszeit am gestempelten Tag

Pause1 Start, Pause1 Ende: Diese Felder bleiben leer.

Pause Beginn, Pause Ende: Die in der Arbeitszeit enthaltene Pause

Aufbau Schnittstellentyp 8:

20;u_lod_bwd_buchung_kalendarium;pnr#bwd;abrechnung_zeitraum#bwd;kalendertag#bwd;kalenderwoche#bwd;wochentag#kal;stunden_pro_tag#bwd;as_kal#bwd;la_eigene#bwd;

pnr#bwd: Die Personalnummer, welche maximal 5 Stellen umfassen darf

abrechnung_zeitraum#bwd: Buchungszeitraum. Aufbau: "01" + "/" + Monat + "/" + Jahr

kalendertag#bwd: Kalendertag im Abrechnungsmonat

kalenderwoche#bwd: Kalenderwoche des Abrechnungsjahres

wochentag#kal: Die ersten zwei Buchstaben des Wochentages.

stunden_pro_tag#bwd: Die Anzahl der Stunden pro Tag

as_kal#bwd: Der Ausfallschlüssel. Dieses Feld ist fest mit dem Wert 1 vorbelegt.

la_eigene#bwd: Die Lohnart. Diese ergibt sich aus dem Stundennachweis oder sekundär aus dem Stempelkriterium.